Hundeführerschein Berlin

Hundeführerschein Berlin

Mehr Freiheit für dich und deinen Hund!

Stell dir vor: Du gehst mit deinem Hund entspannt durch Berlin. Keine Leine, kein ständiges Zerren, kein hektisches Hinterherrufen. Stattdessen ein kurzer Pfiff und dein Hund ist sofort wieder bei dir.

Das gibt’s nicht nur im Bilderbuch sondern für dich und deinen Vierbeiner, mit dem Hundeführerschein sogar ganz legal!

Denn mit dem offiziellen Sachkundenachweis zeigst du:

✅ Du als Halter führst deinen Hund sicher auch im Großstadttrubel.

✅ Dein Hund hört auf dich, selbst wenn’s spannend wird.

✅ Ihr beide seid ein Team, auf das man sich verlassen kann.

Das Beste: Mit dem Hundeführerschein hast du in Berlin die Möglichkeit, deinen Hund in bestimmten Freilaufzonen ohne Leine laufen zu lassen. Du bist von der allgemeinen Leinenpflicht befreit. Mehr Freiheit geht nicht!

Jetzt starten!

Einzelstunde

Kompaktkurs

Du kannst Deinen Hundeführerschein im Rahmen des Einzeltrainings erwerben. Gerade wenn Du noch ganz am Anfang stehst, ist dies ratsam. 

Preise:

90 € – ca. 90 min. + 90 € Prüfungsgebühr

Dieser Kurs ist speziell dafür gedacht, wenn Du Dich nur auf die Prüfung vorbereiten möchtest. In einer kleinen Gruppe bereite ich Dich gezielt darauf vor. Informiere Dich gerne direkt bei mir, wann der nächste Kurs stattfindet.

Komplettpreis:

190 € inkl. 2 × 60 Min. Training und Prüfungsgebühr

 

🥇 Dein Vorteil mit mir als Hundetrainer und Sachverständigen

🐕 Individuelle Betreuung: Ich bereite Dich gezielt auf die praktische und theoretische Prüfung vor

🎯 Praxisnah & alltagstauglich: Faire, gezielte und gerechte Erziehung.  

🤝 Motivierend & ehrlich: Klare Ansagen, Humor – null Fachchinesisch.

Im Einzeltrainig oder in regelmäßig stattfindenden Kurs, bereite ich Dich entsprechend der Regelungen genau auf die Prüfung vor. Jedes Training stärkt eure Beziehung, es ist Zeit die nur euch gehört. Als zertifizierter Hundetrainer achte ich selbstverständlich darauf das, das Training Tierschutzgerecht abläuft. Hundeerziehung ist kein Hexenwerk und durch ein professionelles Hundetraining ist auch die Prüfung kein Problem.

🚀 Mach jetzt den ersten Schritt

Du willst Freiheit für dich und deinen Hund? Weniger Stress im Alltag?

Dann hol dir jetzt deinen Hundeführerschein – mit mir an deiner Seite!

👉 Ich zeig dir, wie du’s packst. Versprochen.

 

🗓️ Dein Weg zum Führerschein

✅ Schritt 1: Erstgespräch buchen

✅ Schritt 2: Individuellen Trainingsplan erhalten

✅ Schritt 3: Theorie & Praxis entspannt bestehen

✅ Schritt 4: „Plakette“ feiern – und den Hund endlich (wo erlaubt) ohne Leine laufen lassen!

Was ist der Hundeführerschein?

Das Berliner Hundegesetz (Hundegesetzdurchführungsverordnung) sieht vor, das man nicht nur Kotbeutel mitführen muss, sondern sieht auch einen generellen Leinen Zwang vor. Mit Inkrafttreten der Durchführungsverordnung müssen Hunde außerhalb von ausgewiesenen Hundeauslaufgebieten oder Hundegärten und Privatgrundstücken grundsätzlich an der Leine geführt werden. Außer du besitzt den Hundeführerschein! Damit kannst Du als Hundehalter nachweisen, dass du im Umgang mit deinem Hund sachkundig bist und darfst Deinen Hund auch ohne Leine laufen lassen.

Der Hundeführerschein (offiziell: Sachkundenachweis nach § 6 HundeG Berlin) ist dein Beweis, dass du deinen Hund verantwortungsbewusst führst.Er besteht aus einem Theorie-Teil (Fragen zu Haltung, Verhalten, Gesetz) und einem Praxis-Teil (Alltagstest: Leinenführung, Rückruf, Gelassenheit).

Für manche Hunde bzw. Rassen ist der Sachkundenachweis Pflicht (z. B. Listenhunde oder als gefährlich eingestufte Hunde), für alle anderen freiwillig.

Warum lohnt sich der Hundeführerschein?

Wenn Du Deinen Hund weiterhin ohne Leine führen möchtest, musst Du eine Sachkundebescheinigung vorweisen, also den Hundeführerschein machen. Im Berliner Hundegesetz ist der Sachkundenachweis Bestandteil des Hundeführerscheins.Der Hundeführerschein für Hundehalter ist ein Befähigungsnachweis, mit dem grundlegende Kenntnisse über Hunde und ihre Haltung nachgewiesen werden.So kannst Du ganz ohne Sorgen und ohne Leine mit Deinem Hund spazieren gehen.

So läuft’s ab

Vorbereitung:

Die Hundeführerscheinprüfung sollte ernst genommen werden. Das Ziel ist die erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung. Um die Sachkundeprüfung zu bestehen oder umgangssprachlich den Berliner Hundeführerschein, muss dein Hund einen sehr guten Grundgehorsam haben und die Grundkommandos fest sitzen. Darauf wirst Du im Einzeltraining oder in meinem regelmäßigen Vorbereitungskurs vorbereitet.

Wenn Du bereits viel Hundeerfahrung hast und lediglich die Prüfung ablegen möchtest, reicht es möglicherweise aus, Dich in einer Einzelstunde auf die Prüfung vorzubereiten.

Die Vorbereitung auf die Prüfung besteht aus zwei Teilen: der theoretische und der praktische Teil. Für die Theorieprüfung ist das Selbststudium durchaus ausreichend. Der Fragenkatalog ist offen einsehbar und kann demnach konzentriert durchgearbeitet werden. Die praktische Vorbereitung hängt von Deiner bisherigen Erfahrung und dem Ausbildungsstand des Hundes ab. Die Vorbereitung kann einige Wochen bis hin zu mehreren Monaten in Anspruch nehmen. Plane ausreichend Zeit ein, damit Dein Hund alle Kommandos sicher beherrscht. Deshalb ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend, um die Prüfung gleich beim ersten Mal zu bestehen.

Theorieprüfung

Du beantwortest Multiple-Choice-Fragen rund ums Hundewissen. Mit ein bisschen Lernen kein Problem. Aus einem Katalog von 200 Fragen werden 30 Fragen ausgewählt. Davon müssen 21 richtig beantwortet werden. Dafür hast Du 45 min Zeit.

Praxisprüfung

In der praktischen Prüfung wird der Gehorsam Deines Hundes in verschiedenen Alltagssituationen getestet. Die Prüfung wird in einer Fußgängerzone oder in einem Café stattfinden, um realistische Bedingungen zu schaffen. Dein Hund sollte dabei alle erforderlichen Kommandos sicher beherrschen und sich in jeder Situation ruhig und kontrolliert verhalten. Zum Abschluss geht es in den Freilauf.

Ihr zeigt, was ihr könnt: Laufen bei Fuß auch unter Ablenkung & generelle Leinenführigkeit

Erwünschtes Verhalten bei Kindern, unbekannten Personen

Richtiges Handling in stressigen Situationen (Menschenmengen, andere Hunde, Ansprache durch Passanten)

Rückruf unter Ablenkung

Sitz, Platz, Steh auch auf Entfernung sowie Bleib über längere Zeit & unter Ablenkung

Abtasten & Chip auslesen

Hundebegegnungen an der Leine

Kein Zirkus, sondern das, was euch jeden Tag begegnet.

Befreiung beantragen

Mit der bestandenen Prüfung der Sachkund bekommst du Deine Bescheinung. über Dein zuständiges Ordnungsamt, Deine Leinenbefreiung. Dein Ticket für mehr Freiheit. Du bist nach erfolgreichem Antrag von der allgemeinen Leinenpflicht im öffentlichen Raum befreit. 

Häufige Fragen

 

Muss jeder Hundehalter den Führerschein (Sachkundenachweis) machen?

Nur bei bestimmten Rassen Pflicht (Rassenliste), sonst freiwillig, aber super sinnvoll. Das Veterinäramt kann, bei Auffälligkeiten des Hundes oder bei gefährlich eingestuften Hunden ebenfalls die Sachkundeprüfung anordnen.

Welche Voraussetzungen gibt es für den Hundeführerschein?

Dein Hund sollte mindestens 12 Monate alt sein, aber auch Junghunde können bereits am Training teilnehmen. Ab dieser Zeit haben sich die Kommandos gefestigt und es sollte eine ausreichende Umweltsicherheit vorhanden sein. Ansonsten gibt es keine weiteren Voraussetzungen, Sachkundenachweis abgelegt werden kann und man die Erlaubnis erwerben kann. Dein Hund muss über eine eindeutige Kennung Verfügung (Mikrochip), solltest dein Hund über keine Kennung verfügen sprich bitte mit deinem Tierarzt. Im Hunderegister registriert sein und eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen. Die Chipnummer wird auf der Bescheinigung vermerkt, so dass die Sachkundebescheinigung Hundeführerschein eindeutig zugeordnet werden kann.

Wie lange dauert der Hundeführerschein?

Je nach Trainingsstand ein paar Wochen bis Monate, wir machen einen Plan, der zu dir passt. Es kann aber auch ganz schnell gehen, wenn Hund und Halter gemeinsam bereits ein hohes Level des Grundgehorsams erreicht habt.

Sind Hilfsmittel bei der Prüfung in Berlin erlaubt?

Ja, Hilfsmittel sind während der Prüfung erlaubt. Grundsätzlich sind folgende Hilfsmittel zugelassen:

  • Halsband
  • Halsband mit Zugstopp
  • Geschirr
  • Maulkorb (wenn erforderlich)
  • Führleine
  • Schleppleine (nur für den Rückruf)
  • Hundepfeife
  • Clicker

Falls Du weitere Hilfsmittel benötigst, können wir das im Vorfeld gerne abklären. Generell sind alle Hilfsmittel, die Schmerzen oder einen Schreckreiz verursachen, grundsätzlich verboten!

Was passiert, wenn ich einen Teil oder beide Teile nicht bestehe?

Beide Teile der Prüfung können ohne Wartezeit wiederholt werden. Jedoch entstehen dafür wieder die Prüfungskosten. Auch deshalb ist die Vorbereitung wichtig.

Was lerne ich alles in dem Vorbereitungskurs für den Hundeführerschein?

In meinen Vorbereitungskursen lernst Du alles, was für den Sachkundenachweis nötig ist. Wir werden Hundebegegnungen trainieren, wir üben die nötigen Signale so sodass Hund diese gerne und immer ausführen kann. Die Trainingsinhalte orientiert sich stark an der Verordnung, dass die Abnahme des Sachkundenachweises keine Hürde darstellt. Die Theorie erlernt ihr eigenverantwortlich, den praktischen Prüfungsteil erlernen wir gemeinsam. Die Kurse finden in verschiedenen Bezirken statt, nicht nur an der Straße oder bestimmten Stadtgebieten, sondern auch in Hundefreilaufflächen. Ihr lernt auch in problematischen Situationen cool zu bleiben und diese zu meistern. 

Gibt es Unterschiede für den Sachkundenachweis bei gefährlich geltenden Hunden?

Ist man Besitzer (Halter) eines gefährlichen Hundes z.b. Pitbull, ist die Sachkundeprüfung verpflichtend. Wird ein Hund gehalten, der durch die Behörde oder die Hundeverordnung als solche eingestuft, ist man verpflichtet, dass die Prüfung abgelegt wird. Ebenso hat man die Auflage, einen Wesenstest abzulegen. Die Themengebiete unterscheiden sich bei der Sachkundeprüfung nicht. Hat man den Sachkundenachweis erworben, kann man sich durch gezieltes Hundetraining auf den Wesenstest vorbereiten. Leider sieht die zuständige Behörde dennoch keine generelle Ausnahme der Maulkorbpflicht vor. Die Auflagen schwanken unter den Bundesländern, ich beziehe mich ausschließlich auf Berlin.

Was passiert bei einer Kontrolle durch das Ordnungsamt bzw. das Bezirksamt?

Werdet ihr auf eure Gassi-Runde kontrolliert, müsst ihr eure amtliche Bescheinigung vorzulegen. Es liegt in eure Verantwortung, die Genehmigung mitzuführen. Die Aussage oder nur die Sachkundebescheinigung, dass ihr die Prüfung bei einem anerkannten Sachverständigen abgelegt habt, reicht demnach nicht aus. Achtet darauf, dass es Gebiete gibt, wo es trotz Befreiung einen explizierten Leinenzwang gibt. 

Wie hoch sind die Gebühren für den Hundeführerschein?

Prüfungsgebühr 90 €, diese setzt sich wie folgt zusammen 30 € Theorie Prüfung und 60 € praktische Prüfung dazu dein individuelles Training.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner